| HaL7 - Haskell in Halle/SaaleEs ist wieder so weit: Am Freitag, 13. Juli laden wir zum 7. Haskell-Treffen HaL ein, diesmal nach Halle an der Saale. Wir bieten
                          eine bunte Mischung aus Tutorien zum Mitmachen, Vortraegen zum Anhoeren und Gelegenheiten zum Fachsimpeln, theoretisches wie
                          praktisches, ernstes wie heiteres. Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Informatik
                          , Halle/Saale, GermanyDatum: Freitag 13.7.2012
 Anmeldung: Anmeldungsserver
 Programm: detailliertes Programm [PDF]
 Folien: Präsentationen zum Download
 
 Vormittagsprogramm: TutorienÜbersicht:
 
                            
                              | Track | A | B | C |  
                              | 09:30 - 11:00 | Snap | Repa | Liveseq |  
                              | 11:00 - 11:30 | Kaffeepause |  |  |  
                              | 11:30 - 13:00 | Reactive | Generic | Schule |  Ausführlich:
 
                            
                              | 09:00 - 09:30 | Installationshilfen |  
                              | 09:30 - 11:00 | A: Snap und Heist |  
                              | Matthias Fischmann | WWW-Programmierung: HTML-Formulare, Sitzungsdaten, dauerhafte Datenspeicherung |  
                              | 09:30 - 11:00 | B: Repa und Accelerate |  
                              | Andres Löh Well-Typed LLP
 | Parallele Programmierung auf Mehrkernprozessoren und GPUs |  
                              | 09:30 - 11:00 | C: Live-Sequencer |  
                              | Henning Thielemann Univ. Halle
 | MIDI-Musik-Programmierung, Bedarfsauswertung, Rekursion, Funktionen höherer Ordnung |  
                              | 11:00 - 11:30 | Kaffeepause |  
                              | 11:30 - 13:00 | A: Reactive-Banana-WX |  
                              | Heinrich Apfelmus | Funktional-reaktive Programmierung von grafischen Bedienschnittstellen am Beispiel von WxWidgets |  
                              | 11:30 - 13:00 | B: Datatype-generic Programming |  
                              | Andres Löh Well-Typed LLP
 | Haben Sie sich schon immer gefragt, wie 'deriving' funktioniert? |  
                              | 11:30 - 13:00 | C: Haskell in der Schule |  
                              | Ralf Dorn | Der schnelle Einstieg in die Programmierung |  
 Mittagspause
                            
                              | 13:00 - 14:15 | Mittagessen in der Mensa |  
                              |  | Essen + Getränk + Dessert oder Salat ca. 5,00 Euro (auf eigene Rechnung) |  
 Nachmittagsprogramm: Hauptvorträge
                            
                              | 14:30 - 15:15 | Haskell in der Schule |  
                              | Ralf Dorn | (Erfahrungsbericht mit Huffman-Kodierung, RSA-Verschlüsselung) |  
                              | 15:15 - 16:00 | Algebraische Dynamische Programmierung |  
                              | Janis Voigtländer Universität Bonn
 | (Elegante und effiziente Lösung von Optimierungsproblemen) |  
                              | 16:00 - 16:30 | Kaffepause |  
                              | 16:30 - 17:15 | XenClient |  
                              | Matthias Görgens Citrix Systems
 | (Virtualisierungsverwaltung mit Haskell) |  
                              | 17:15 - 18:00 | Hommage und SuperCollider |  
                              | Daniel van den Eijkel | (Kunst mit Haskell), Institut für Feinmotorik |  
 Abendprogramm
                            
                              | 19:00 - ??? | Gemeinsames Abendessen |  
                              |  | Ort wird noch bekannt gegeben. (auf eigene Rechnung) |  Programmkomitee 
                            Henning Thielemann - Univ. Halle (Vorsitzender),Petra Hofstedt - BTU Cottbus,Alf Richter - iba CG Leipzig,Uwe Schmidt - FH Wedel,Janis Voigtländer - Univ. Bonn,Johannes Waldmann - HTWK Leipzig. |