Haskell in der Industry
                          Worum geht es?
                          Haskell ist eine rein funktionale Programmiersprache, welche neueste Forschungsergebnisse in sich vereint, aber auch in
                          zahlreichen Unternehmen bereits erfolgreich eingesetzt wird. 
                          Warum ist funktionale Programmierung im Allgemeinen und Haskell im Besonderen für Ihr Unternehmen interessant?
                          Funktionale Programmierung erlaubt häufig eine viel prägnantere Formulierung von Algorithmen als C/C++, Java oder C#. Das
                          Typsystem von Haskell kombiniert die Flexibilität von Skriptsprachen mit der Sicherheit von Ada. Programme, die übersetzt werden
                          können, sind häufig bereits korrekt. Eine Besonderheit von Haskell ist die Bedarfsauswertung, welche es elegant ermöglicht,
                          Datenströme ohne Zwischenspeichern zu verarbeiten. Viele der Ideen aus Haskell und anderen funktionalen Sprachen sind bereits in
                          traditionelle imperative Sprachen eingeflossen, was allerdings nicht immer reibungslos gelingt. Wer in Haskell programmiert, muss
                          dagegen keine Kompromisse eingehen. 
                          Das wohl bekannteste Beispiel für eine funktionale Sprache im praktischen Einsatz ist Erlang, welches von Ericsson entwickelt und
                          eingesetzt wird. Weitere Beispiele sind OCaml welches etwa zur automatischen Erzeugung von schnellen
                          Fouriertransformationsalgorithmen in der Bibliothek FFTW genutzt wird, oder der Map-Reduce-Apparat, der von Google eingesetzt
                          wird. 
                          Wofür?
                          Haskell selbst wird in der Industrie eingesetzt für Compiler- und Interpreterbau (zum Beispiel der Perl6-Interpreter pugs),
                          Hardwareentwurf, Erstellung von Prototypen, Versionsverwaltung, eingebettete Sprachen, Finanzsoftware, und vieles andere mehr. 
                           
                          Einen Überblick finden Sie unter: haskell.org/Haskell_in_industry . 
                           
                          Exemplarisch ein Erfahrungsbericht der A Decade of FP at Galois
                          . 
                          Warum ist dieses Haskell-Treffen für Sie interessant?
                          Unser Haskell-Treffen bietet die Gelegenheit, die Programmiersprache in den Tutorien am Vormittag kennenzulernen, etwas über
                          verschiedene Haskell-Projekte in den Vorträgen am Nachmittag zu erfahren, und sich anschließend mit Haskell-Nutzern und
                          -Interessenten auszutauschen. Sie selbst können ebenfalls in einem Vortrag über den erfolgten oder geplanten Einsatz von funktionaler
                          Programmierung in Ihrem Unternehmen berichten. Vielleicht finden Sie auf diesem Wege versierte und engagierte Mitarbeiter! 
                           
                          Nicht zuletzt sind wir auch auf der Suche nach Sponsoren! 
                          Java-Programmierer findet man ohne Probleme - gibt es auch genügend Haskell-Programmierer um mein Projekt zu realisieren? 
                          Haskell wird heute an vielen Universitäten in der Lehre vermittelt. Es hat sich gezeigt, dass Haskell gerade die guten Studenten
                          anzieht. Die Erfahrung anderer Firmen ist, dass auf Ausschreibungen für Java-Programmierer um die 200 mittelmäßige Bewerbungen
                          eingehen, während auf Ausschreibungen für Haskell-Programmierer nur 20 Bewerbungen eingehen, dafür aber von hochqualifizierten
                          Bewerbern. 
                          Aktuelle Informationen und Hinweise zur Anmeldung finden Sie unter HaL4 , 
                         |